Wen ich begleiten will
Sie leiten ein kleines oder mittelständisches Unternehmen.
Sie sind am Markt mehr oder weniger erfolgreich. Sie führten das
Geschäft bisher nach altbewährter Manier, gesteuert zumeist
von Intuition.
Sie ahnen aber auch, dass Ihr Betrieb so auf Dauer nicht funktionieren
wird. Und, dass zukünftige Anforderungen nach Veränderungen
verlangen. Nur wie und wo dabei angesetzt werden soll, ist nicht ohne
weiteres auszumachen.
Sie sind tagtäglich intensiv in das operative Geschäft
eingebunden und haben oft nicht mehr den Abstand oder schlichtweg die
Zeit, Entwicklungen zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Wirtschaftliche Veränderungen gehen heute in einem un-geahnten Tempo
vor sich. Wer am Markt bestehen will, muss schnell reagieren und Entwicklungen
richtig einschätzen. Im hektischen Unternehmensalltag kommt die Arbeit
am Fortschritt nicht selten zu kurz.
Ihnen fehlt ein Partner, mit dem Sie Ihre Aufgaben, Her-ausforderungen,
Ideen, Überlegungen und Pläne diskutieren können.
Ich möchte Ihnen als Unternehmensbegleiter genau dieser
Gesprächspartner sein. Ich möchte ihre Aufgaben, Heraus-forderungen,
Ideen, Überlegungen und Pläne mit Ihnen diskutieren. Ich werde
sie an manchen Punkten ermutigen Ihre Gedanken weiterzuentwickeln, an
anderen Ihnen eher davon abraten.
Ich sehe als Außenstehender Ihre Ideen unter einem
anderen Blickwinkel und lege Ihnen meine Sichtweise dar. Von außen
sieht man manchmal mehr. Das schützt vor allzu großer Betriebsblindheit.
Jedes Unternehmen durchlebt schwierige Zeiten. Nicht selten sucht der
Unternehmer bei schwerem Wetter erstmals bewusst nach einem Begleiter.
Lassen Sie es nicht soweit kommen. Beugen Sie gemeinsam mit Ihrem Unternehmensbegleiter
rechtzeitig vor.
Ihr Unternehmensbegleiter ist Motor der Veränderung - eine
hilfreiche, nützliche und wichtige Kraft an Ihrer Seite.
Wie groß ist ihr Unterstützungsbedarf?
Sie bestimmen selbst, wie hoch ihr Bedarf an organisatori-scher Unterstützung
ist. Egal ob vier mal im Jahr, jeden Monat oder noch öfter ein Gespräch
erwünscht wird.
Ein Gespräch besteht aus der erforderlichen Vorbereitung, vier Stunden
Gespräch bei Ihnen vor Ort und der Nachbe-reitung (Protokoll und
Beschreibung der Arbeitspakete).
Wir vereinbaren einen Begleitungsvertrag mit einer Min-destlaufzeit von
einem Jahr. Die Mindestlaufzeit von einem Jahr soll Ihnen und mir die
Chance geben uns eine zeit-lang bei festen Rahmenbedingungen kennen zulernen.
Zusätzlich zu den vereinbarten Gesprächen werde ich vor dem
ersten Gespräch vier Wochen mindestens einen Tag pro Woche ohne Verrechnung
an verschiedenen Stellen Ihres Unternehmens hospitieren um Ihr Geschäft
kennen zulernen.
Anschließend machen ich mit Ihnen zusammen eine Be-standsaufnahme.
Die in der Bestandsaufnahme dokumen-tierte Situation bildet den Ausgangspunkt
für alle weiteren Maßnahmen.
Der Organisationsbegleitungsprozess
I. Vorbereitung
- Sie melden Themen, Situationen, Herausforderungen
- Ich bereite unser Gespräch gemäß Ihren Wünschen
vor. Indem ich den Stand der Wissenschaft genauso berücksichtige
wie Best Practices aber natürlich auch die Eigenheiten Ihres Unternehmnes.
II. Gespräch
- Ich komme zu Ihnen
- Wir Besprechen die Umsetzung bisherigen Ideen, die von Ihnen
gewünschten Themen, aktuelle Fragen und Herausforderungen
III. Nachbereitung
- Ich fasse für Sie in einem Gesprächsprotokoll die
besprochen Themen inkl. der Angabe von Quellen für weitergehenden
Beschäftigung mit dem Thema, zusammen. Ebenso erstelle ich einen
Konkreten Umsetzungsplan für besprochene Veränderungen. Mit
dessen Hilfe es Ihnen möglich ist die notwendigen Schritte einzuleiten.
Was kostest Organisationsbegleitung?
Je nach Bedarf werden die Kosten auf die Erfordernisse in ihrem Unternehmen abgestimmt.
Ich freue mich auf ihre Anfrage.
|